

Am 22.05.2025 nahmen unsere Eisbären (3A) an den 40. Waldjugendspielen in Köln teil. Dieses besondere Ereignis bietet Schulklassen des 3. und 4. Schuljahres die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um das Thema Wald unter Beweis zu stellen – und das inmitten der Natur im Gut Leidenhausen in Porz!
Begleitet wurden wir von unserem engagierten Mentor, dem Jäger Reiner, der uns mit viel Fachwissen, Geduld und einer guten Prise Humor durch den Tag begleitete. Dank seiner Unterstützung konnten wir an den abwechslungsreichen Stationen – wie Tierstimmen erkennen, Teamspiele meistern, Bäume erpuzzeln, Wettrennen bestreiten oder Kräuter erschnüffeln – unser Können zeigen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Besonders stolz sind wir auf den tollen Teamgeist unserer Klasse. Die Kinder haben sich gegenseitig unterstützt, die längere Anfahrt mit Bravour gemeistert und ihr bereits vorhandenes Wissen mit Neugier erweitert und angewendet.
Am Ende des Tages erreichten wir einen großartigen 6. Platz – ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sein können, vor allem bei so starker Konkurrenz bei größtenteils 4. Klassen. Auch wenn es nicht für die Top 3 gereicht hat, hatten wir jede Menge Spaß und nehmen viele schöne Erinnerungen mit zurück in die Schule.
Ein großes Dankeschön an unseren Mentor Reiner und an alle Organisator:innen der Waldjugendspiele für diesen rundum gelungenen Tag im Grünen!
Die Garten-AGAGs Arbeitsgemeinschaft. Eine klassenübergreifende Gruppe, die zu einem Thema arbeitet. der Stufe 3 und 4 waren in den letzten Wochen besonders fleißig! Gemeinsam haben die Kinder viel über Pflanzen, Insekten und deren Lebensräume gelernt – und natürlich auch tatkräftig im Schulgarten gearbeitet.
In Anzuchtschalen wurden mit viel Sorgfalt verschiedene Samen ausgesät, damit die Pflanzen vorgezogen werden können. Die Erdbeerbeete und Beerensträucher wurden liebevoll gepflegt, und am Zaun entlang haben die Kinder Sonnenblumen und Mais ausgesät – wir sind gespannt, wie hoch sie wachsen werden!
Besonders gefreut haben wir uns über tolle Pflanzenspenden: Eine Gurkenpflanze, eine Zucchinipflanze, Physalis und sogar Kichererbsen wurden der Garten-AG überlassen und direkt in die vorbereiteten Beete eingepflanzt.
Zum Abschluss dieses schönen Gartenprojekts haben die Kinder leere Milchtüten in kreative Pflanztöpfe verwandelt. Diese wurden mit Erde gefüllt und mit Kräutersamen ihrer Wahl bestückt. Jeder durfte seinen selbstgemachten Kräutertopf mit nach Hause nehmen – ein ganz persönliches Andenken an ein grünes, gemeinschaftliches Abenteuer!
Wir sagen: Toll gemacht, Garten-AGsAGs Arbeitsgemeinschaft. Eine klassenübergreifende Gruppe, die zu einem Thema arbeitet.! 👏🌿🪴
Im Sachunterricht hat sich die Fuchsklasse intensiv mit dem Thema Müll und Umweltschutz beschäftigt. Wir haben gelernt, wie man Müll richtig trennt und warum das so wichtig ist. Jetzt wissen wir genau, was in die gelbe Tonne, die Papiertonne, den Restmüll oder in die Biotonne gehört!
Ein besonderes Highlight war unser Besuch bei der AWB. Dort konnten wir sehen, was mit unserem Müll passiert, nachdem er abgeholt wurde. Außerdem haben wir erfahren, wie lange es dauert, bis verschiedene Materialien in der Natur verrotten – das hat uns sehr nachdenklich gemacht. Wir haben im Schulgarten ein Müll-Museum aufgestellt. Dort beobachten wir wöchentlich die von uns befüllten Gläser (Metall, Holz, Orangenschale, Papier, Plastik und Glas ) und stellen fest, dass Müll nicht so schnell verschwindet.
Zum Abschluss unseres Projekts haben wir selbst Müll in der Umgebung gesammelt und so einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Wir sind stolz darauf, wie viel wir gelernt haben und dass wir jetzt aktiv etwas für unsere Umwelt tun können!
Einige Kinder der Klasse 4b durften zu der Frage: Wie gestalten wir unseren Schulhof zu einer Oase für Wildbienen und Insekten? in einer Schüler und Schülerinnen Akademie arbeiten. Von 9 bis 15 Uhr haben wir uns mit dem Thema Wildbienen beschäftigt und viele interessante Dinge gelernt. Wir haben gefühlt, gerochen, gehört und ganz genau geschaut. Richtig spannend! Am Nachmittag haben wir alle zusammen ein Bienenhotel gebaut. Das war anstrengend, denn wir mussten sägen, bohren und schleifen. Am Ende haben wir ein tolles Bienenhotel für unseren Schulgarten fertig gestellt. Schaut es euch doch einmal in einer Pause an!
Am 07. April fand an unserer Schule der diesjährige Lesewettbewerb statt. Die besten Leser aller Klassen, zuvor in den jeweiligen Klassen als Leseprofis ermittelt, stellten sich den Konkurrenten ihrer Stufe.
Gewinner der Stufen wurden durch die Jury ermittelt, die die Vorträge nach Kriterien wie Lesetechnik, Betonung und Textverständnis bewertete.
Neben den Leseprofis im Deutschen, wurden auch die Leseprofis im Italienischen und im Türkischen ermittelt.
Zum Abschluss wurden die Siegerinnen und Sieger jeder Stufe im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet. Wir gratulieren den Siegern und bedanken uns bei der Jury!
Am 14. März 2025 war es endlich so weit: Die Familien unserer Viertklässler und die FGZ-Leitung machten sich gemeinsam auf den Weg nach Gut Leidenhausen, um Natur hautnah zu erleben und das zuvor gesammelte Wissen der Kinder praktisch nachzuempfinden.
Der Tag begann gemütlich – die Jägerschaft begrüßte uns herzlich in einem urigen Raum, wo wir uns bei einer Tasse warmem Nadeltee aufwärmen konnten. Trotz der frischen Temperaturen war die Sonne unser ständiger Begleiter und sorgte für beste Stimmung.
Frisch gestärkt ging es auf eine spannende Wildtiersafari! Bei der Greifvogelschutzstation, den Wildschweinen und Rehen konnten wir nicht nur die Tiere beobachten, sondern auch bei interaktiven Quizfragen und kleinen Mitmachaktionen unser Wissen testen. Besonders schön war es zu sehen, wie das, was die Kinder in der Schule gelernt haben, lebendig wurde – und wie viel Freude es allen bereitete, sich draußen zu bewegen.
Der krönende Abschluss war ein gemütliches Lagerfeuer, bei dem gemeinsam Stockbrot gebacken und kleine Snacks geteilt wurden. Das Feuer wärmte nicht nur die Hände, sondern auch die Herzen – alle waren sich einig: So ein Tag tut einfach gut!
Wir bedanken uns herzlich bei Nadja Kapschefsky, Flora und der Waldschule Köln für die tolle Organisation und Zusammenarbeit. Dank ihnen ist der Zugang zu Tieren und dem Wald für unsere Schulgemeinschaft noch ein Stück näher gerückt.
Ein gelungener Tag voller frischer Luft, neuer Eindrücke und viel gemeinsamer Freude!
An Weiberfastnacht wurde in der GGS Westerwaldstraße wie jedes jahr ausgiebig gefeiert! Ein Riesenspaß für Groß und Klein. Hier der Auftritt der Lehrer:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.