Unsere drei Schnecken Paul, Milo und Mila sind ruhige und schnelle Schnecken. Paul ist eine kleine Babyschnecke. Ihn haben wir im Garten gefunden. Milo wohnte auf unserem Schulhof. Paul und Milo klettern und balancieren gerne am Terrariumdeckel. Milo kriecht immer, wenn wir den Deckel öffnen. Paul kann auf Milo reiten.
Mila buddelt sich gerne in die Erde ein, um Winterschlaf zu halten. Wir füttern die Schnecken mit Gurken, Karotten und Äpfeln, denn sie lieben Obst und Gemüse. Wir befeuchten die Erde mit Wasser, weil sie Feuchtigkeit mögen. Wir haben unsere Schnecken lieb. Wir haben bereits über die Schnecken gelernt, dass sie ein Atemloch haben. Schnecken legen Eier in die Erde. Die Babyschnecken kommen mit ihrem Haus auf die Welt. In dem Schneckenhaus sind viele Organe zum Beispiel das Herz. Auf ihrer Zunge hat die Schnecke tausende kleine Zähne. Es gibt auch Nacktschnecken. Nacktschnecken schützen sich durch ihren eklig schmeckenden Schleim vor Feinden. Nacktschnecken wohnen in unseren Gärten.
Im Rahmen des Sachunterrichtes besucht die Bienenklasse, wie auch die anderen vierten Klassen, das Großklärwerk in Stammheim. Die Kinder konnten viel Neues zum Thema Abwasser erfahren. Das war ein toller Ausflug! Nochmals vielen Dank an die Wasserschule Köln für die Einladung!
Am 31. März fand der diesjährige Lesewettbewerb unserer Schule statt. Alle Leserinnen und Leser lasen mit viel Freude und Begeisterung vor. In jeder Klasse wurde der Leseprofi gewählt. Die Leseprofis jeder Stufe traten gegeneinander an. Die Jury beurteilte ihr Vorlesen. Zusätzlich lasen die besten Türkisch und Italienisch Leserinnen und Leser gegeneinander. Anschließend fand die Siegerehrung statt. Obwohl alle Leseprofis sehr erfolgreich vorgelesen haben, musste sich die Jury für eine Lesekönigin oder einen Lesekönig entscheiden. Folgende Kinder haben in ihren Stufen Siegerplätze belegt:
Bei der MotopädieMotopädieDie Motopädie ist ein Förderangebot bei dem der Körper und die Bewegung im Zentrum stehen. haben wir einige Körperbilder gestaltet.Das Kind durfte sich so hinlegen, wie es gerne liegen wollte. Um das Kind wurden Seile gelegt. Nachdem das Kind vorsichtig aufgestanden ist, durfte es seinen Körper so gestalten, wie es wollte.Es sind einzigartige Bilder entstanden. Wenn das Kind wollte, durfte es noch etwas zu seinem Körper sagen. Themenhintergrund war es, dass die Kinder ihren Körper und ihre Körpergrenzen kennenlernen.
YoBaDo® ist ein einzigartiges Bewegungs- und Verhaltenskonzept basierend auf verschiedenen Tanzstilen. Kinder lernen im Rahmen aufeinander aufbauender Bewegungs- und Kooperationsübungen, achtsam, respektvoll und selbstbewusst mit sich und anderen umzugehen.
Die Bienenklasse 3d beim Weltrekordversuch: 17 Kinder auf nur 6 Stühlen!
Im Mai 2021 begannen zwei Projekte, die Herr Sperandio mit der Delfin- und der Hundeklasse im Rahmen von eTwinningeTwinningMit eTwinning bietet Erasmus Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Dazu steht eine eigens entwickelte sichere Plattform kostenlos zur Verfügung. eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa und ist einfach und unbürokratisch. Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden und erweitern sowie die verantwortliche Nutzung digitaler Medien erproben.* an unserer Schule durchführte.
Da die Kinder der Delfinklasse unsere Schule im Juli 2021 verlassen haben, ging ihr Projekt auch zu Ende.
In der Zwischenzeit ist auch die neue 1b, die Känguruklasse (alte Delfinklasse), Teil der eTwinning-Welt geworden und hat als Austauschpartner die Kinder des letzten Jahres des Kindergartens des ICS in Parabiago ( Italien). Das gleiche Institut, das auch die Partnerklasse der Hundeklasse besucht. Die erste digitale Begegnung hat am 04. Dezember in Form einer Videokonferenz stattgefunden. Es wurden Weihnachtslieder in Deutsch und Italienisch gesungen,die Weihnachtsdekorationen der jeweiliger Klassen gezeigt und kommentiert und die Kinder haben sich vorgestellt.
Vor den Weihnachtsferien wird es noch eine zweite und für den Moment auch letzte Videokonferenz geben, um das erste kleine Projekt zu Ende zu führen.
Das eTwinning-Projekt mit der Hundeklasse startete am Freitag, dem 26.11.2021, neu. Es sieht in diesem Schuljahr wöchentliche Videokonferenzen mit unserer Partnerschule in Italien vor, damit die beiden Klassen sich besser kennenlernen und vielleicht auch persönliche „Freundschaften“ entstehen können.
Jede Woche wird ein neues Thema unter die Lupe genommen; hier sind die ersten sechs geplanten Termine:
1. Beim ersten Termin (26.11.2021) haben die Kinder der Hundeklasse über das Fest Sankt Martin und die Werte, die dahinter stecken berichtet. In Italien wird dieses Fest nicht gefeiert.
2. Beim 2. Termin (29.11.2021), hat die Klasse 4b in Parabiago der Hundeklasse über deren Projekt „la settimana della gentilezza“ (Die Woche der Freundlichkeit) berichtet.
3. Beim 3. Termin (06.12.2021) hat die Hundeklasse ihren Freundinnen und Freunden in Italien die Vorweihnachtszeit in Deutschland erklärt: Adventszeit, Adventskranz, Weihnachtsmärkte und das Nikolausfest.
4. Beim 4. Termin (13.12.2021) hat die Klasse 4a aus Parabiago (Italien) über Weihnachten in Mailand und die Legende von “panettone” berichtet.
5. Beim 5. Termin (der letzte Montag vor den Weihnachtsferien) spielen wir per Videokonferenz Tombola. Tombola ist fast wie Bingo und wird während der Weihnachtszeit bis circa zum 10. Januar von vielen Italienern gespielt.
6. Nach den Weihnachtsferien, wird unsere Partnerklasse der Hundeklasse erklären, was „la festa della Befana“ ist.
Karneval, Ausflüge und erste Erfahrungen mit den Prinzipien der Achtsamkeit für eine bessere Konzentration im Leben und in der Schule, sind die nächsten Themen, die in Planung sind.
*eTwinning – das Netzwerk für Schulen in Europa
Mit eTwinning bietet Erasmus Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Dazu steht eine eigens entwickelte sichere Plattform kostenlos zur Verfügung. eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa und ist einfach und unbürokratisch. Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden und erweitern sowie die verantwortliche Nutzung digitaler Medien erproben.
eTwinning unterstützt die europäische Dimension des Lehrens und Lernens Werte wie Integration und Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe, digitales Lernen, ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten, das Wissen über das gemeinsame europäische Erbe und die Vielfalt, die Entwicklung professioneller Netzwerke in ganz Europa.
Es sollen zudem die gemeinsamen Werte und das kulturelle Erbe Europas verbreitet und demokratische Teilhabe gefördert werden. Außerdem sollen das digitale Lehren und Lernen sowie Austausch und Weiterentwicklung innovativer Unterrichtspraktiken vorangetrieben und physische Begegnungen sinnvoll mit digitaler Zusammenarbeit verknüpft werden.
In der ersten Ferienwoche durften die Kinder einen Fühlparkour für die Füße durchlaufen. Das Besondere daran war, dass der Raum dunkel war. –> intensives fühlen mit den Füßen Nach ein paar Runden (gehend und krabbelnd) sollten die Kinder kurz vor die Tür. In der Zeit wurde der Parkour verändert z.B eine Matte auf die Stühle gelegt, sodass die Kinder hier drunter her mussten. Dann sollten die Kinder herausfinden, was sich verändert hat. Am Ende haben wir uns den Weg mit Licht angeschaut.Lg Frau Stephan
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.