Eisbären bei den 40. Waldjugendspielen – Ein spannender Tag im Wald

Am 22.05.2025 nahmen unsere Eisbären (3A) an den 40. Waldjugendspielen in Köln teil. Dieses besondere Ereignis bietet Schulklassen des 3. und 4. Schuljahres die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um das Thema Wald unter Beweis zu stellen – und das inmitten der Natur im Gut Leidenhausen in Porz!

Begleitet wurden wir von unserem engagierten Mentor, dem Jäger Reiner, der uns mit viel Fachwissen, Geduld und einer guten Prise Humor durch den Tag begleitete. Dank seiner Unterstützung konnten wir an den abwechslungsreichen Stationen – wie Tierstimmen erkennen, Teamspiele meistern, Bäume erpuzzeln, Wettrennen bestreiten oder Kräuter erschnüffeln – unser Können zeigen und viele neue Erfahrungen sammeln.

Besonders stolz sind wir auf den tollen Teamgeist unserer Klasse. Die Kinder haben sich gegenseitig unterstützt, die längere Anfahrt mit Bravour gemeistert und ihr bereits vorhandenes Wissen mit Neugier erweitert und angewendet.

Am Ende des Tages erreichten wir einen großartigen 6. Platz – ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sein können, vor allem bei so starker Konkurrenz bei größtenteils 4. Klassen. Auch wenn es nicht für die Top 3 gereicht hat, hatten wir jede Menge Spaß und nehmen viele schöne Erinnerungen mit zurück in die Schule.

Ein großes Dankeschön an unseren Mentor Reiner und an alle Organisator:innen der Waldjugendspiele für diesen rundum gelungenen Tag im Grünen!



Füchse werden zu Müll-Experten

Im Sachunterricht hat sich die Fuchsklasse intensiv mit dem Thema Müll und Umweltschutz beschäftigt. Wir haben gelernt, wie man Müll richtig trennt und warum das so wichtig ist. Jetzt wissen wir genau, was in die gelbe Tonne, die Papiertonne, den Restmüll oder in die Biotonne gehört!

Ein besonderes Highlight war unser Besuch bei der AWB. Dort konnten wir sehen, was mit unserem Müll passiert, nachdem er abgeholt wurde. Außerdem haben wir erfahren, wie lange es dauert, bis verschiedene Materialien in der Natur verrotten – das hat uns sehr nachdenklich gemacht. Wir haben im Schulgarten ein Müll-Museum aufgestellt. Dort beobachten wir wöchentlich die von uns befüllten Gläser (Metall, Holz, Orangenschale, Papier, Plastik und Glas ) und stellen fest, dass Müll nicht so schnell verschwindet. 

Zum Abschluss unseres Projekts haben wir selbst Müll in der Umgebung gesammelt und so einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Wir sind stolz darauf, wie viel wir gelernt haben und dass wir jetzt aktiv etwas für unsere Umwelt tun können!



Sonne, Spaß und Stockbrot: Unser Besuch im Gut Leidenhausen

Am 14. März 2025 war es endlich so weit: Die Familien unserer Viertklässler und die FGZ-Leitung machten sich gemeinsam auf den Weg nach Gut Leidenhausen, um Natur hautnah zu erleben und das zuvor gesammelte Wissen der Kinder praktisch nachzuempfinden.

Der Tag begann gemütlich – die Jägerschaft begrüßte uns herzlich in einem urigen Raum, wo wir uns bei einer Tasse warmem Nadeltee aufwärmen konnten. Trotz der frischen Temperaturen war die Sonne unser ständiger Begleiter und sorgte für beste Stimmung.

Frisch gestärkt ging es auf eine spannende Wildtiersafari! Bei der Greifvogelschutzstation, den Wildschweinen und Rehen konnten wir nicht nur die Tiere beobachten, sondern auch bei interaktiven Quizfragen und kleinen Mitmachaktionen unser Wissen testen. Besonders schön war es zu sehen, wie das, was die Kinder in der Schule gelernt haben, lebendig wurde – und wie viel Freude es allen bereitete, sich draußen zu bewegen.

Der krönende Abschluss war ein gemütliches Lagerfeuer, bei dem gemeinsam Stockbrot gebacken und kleine Snacks geteilt wurden. Das Feuer wärmte nicht nur die Hände, sondern auch die Herzen – alle waren sich einig: So ein Tag tut einfach gut!

Wir bedanken uns herzlich bei Nadja Kapschefsky, Flora und der Waldschule Köln für die tolle Organisation und Zusammenarbeit. Dank ihnen ist der Zugang zu Tieren und dem Wald für unsere Schulgemeinschaft noch ein Stück näher gerückt.

Ein gelungener Tag voller frischer Luft, neuer Eindrücke und viel gemeinsamer Freude!



Pferde in der Oper

Die 3b hat heute die Kinderoper Köln besucht und die Oper „Die Bremer Stadtmusikanten“ gesehen und gehört. Ein tolles Erlebnis!



Erste Klasse auf Eis

Es ist eine schöne Tradition geworden, dass der Kölner Eishockey Verein jedes Jahr die Erstklässler einlädt, in seiner Trainingshalle Schlittschuhlaufen auszuprobieren. Kinder und Lehrer sind sehr dankbar für diese tolle Gelegenheit etwas Neues kennenzulernen! Der Spaß war sehr groß und die Mutigsten rutschten schnell ohne Hilfe übers Eis.



Ich glaub’, ich steh’ im Wald…

… denken sich unsere Kinder bestimmt nun immer mittwochs!
Seit dem 30.10.2024 begleiten uns nun Frau Kapschefsky und Frau Wagner von der Waldschule Köln (am Gut Leidenhausen in Porz) bei Ausflügen in den Wald.
Über die geplanten drei Jahre haben unsere Kinder die Möglichkeit, den Wald zu erleben, kennenzulernen und spielerisch Informationen zu sammeln. Die Kooperation ist durch das Familiengrundschulzentrum entstanden und bringt unter anderem das Thema Natur&Veedel ganz konkret an die GGS Westerwaldstraße.
Jeweils drei Stunden vormittags verbringen die einzelnen Klassen (jede Klasse ist drei Mal dran) im Gremberger Wäldchen, und die Angebote können ganz unterschiedlich aussehen – eben wie unsere Jahreszeiten im Wald!

Welche Tiere gibt es? Was ist ein Baumfreund und wie ist dieser überhaupt aufgebaut? Können wir Dinge aus dem Wald essen? Es gibt viele Fragen (und dank Frau Kapschefsky und Frau Wagner viele Antworten und Impulse), und unser Abenteuer kann starten.

Sobald eine Stufe komplett durch ist, wird es einen Ausflug zum Gut Leidenhausen geben, zu dem die Familien eingeladen werden. Dort können wir die Greifvogelstation besuchen, Stockbrot machen oder auch andere spaßige Dinge erleben.
Wann es für eure Klasse und eure Familie soweit ist, erfahrt ihr natürlich rechtzeitig.



So waren die Osterferien

Hallo zusammen, ich bin´s mal wieder, die Wester-Wald-Maus!

Ich weiß, ich habe mich länger nicht zu Wort gemeldet… aber da bin ich! Da ich in der ersten Osterferienwoche mit meiner Familie unterwegs war, habe ich dieses Jahr nur in der zweiten Woche am OGS-Ferienprogramm teilgenommen.

Durch den Ostermontag waren es zwar nur vier Tage aber ich habe dennoch sehr viel erleben können. Am Ausflugstag waren wir im Kölner Zoo, wo wir uns besonders darüber gefreut haben, dass die Elefanten draußen gespielt haben. Auch die Bären und die Erdmännchen fand ich persönlich sehr lustig. Ich bin an einem anderen Tag auch mit einigen Kindern in den Wald gegangen. Dort haben wir uns Hütten aus Ästen gebaut und uns richtig ausgepowert! Da das Wetter leider an einigen Tagen nicht so toll war, habe ich auch im Gebäude an einigen tollen Angeboten teilgenommen. Ich habe gemalt und gebastelt und zwischendurch auch gerne einfach mal eine Runde Uno gespielt. Diesmal wurde ich tatsächlich auch zur Tanzmaus und bin bei „just dance“ richtig ins Schwitzen gekommen. Dass ich gerne koche und backe hatte ich ja schon einmal erwähnt… an einem Tag haben wir gaaaaaaanz viel in der Küche selbstgemacht. Es gab Döner, zum Nachtisch einen sehr gesunden und leckeren smoothie und am Nachmittag auch noch selbstgebackenen Kuchen. Die Zubereitung war gar nicht so schwer und ich werde das sicher Zuhause noch einmal ausprobieren. Zum krönenden Abschluß der Ferienzeit durften wir in der Aula unser eigenes Kino besuchen und hatten dafür auch Popcorn selbstgemacht. Alles in Allem waren die Ferien wieder sehr schön und ich hatte viel Spaß! Euch viel Spaß beim Anschauen der Fotos. Tschüss, bis zum nächsten Mal

Eure Wester-Wald-Maus

Besuch im Naturgut Ophoven

Am 25.5 macht sich die Klasse 2b auf die Suche das Glück zu finden. In der Energiestadt in Opladen suchen wir einmal rund um den Globus nach Puzzleteilen um das Glück zu vervollständigen. Dabei helfen wir Kindern und Tieren, die mit den Auswirkungen des Klimawandels kämpfen. Eine Schildkröte in Australien möchte ihre Eier an einem schattigen Ort in Sicherheit bringen, ein Junge in Afrika benötigt Hilfe beim Wasser tragen, in Indien begeben wir uns in eine Schule und werden zu Nachrichtensprechern, Levi in Nordamerika nimmt uns ein Stück auf seinem Fischerboot mit und in Europa muss der angespülte Müll am Strand eingesammelt werden. Viele verschiedene Eindrücke sammeln wir auf dieser Reise und beginnen über das Glück auf unserer Erde sowie unseren Beitrag dazu an nachzudenken.

created by InCollage


Klassenfahrt

Die Pinguine, Bienen und Dinos waren zusammen auf Klassenfahrt im schönen Hellenthal. Drei Tage lang konnten die Kinder viel über das Leben im Wald lernen. Obendrein gab es neben leckerem Essen auch viel Spaß und jede Menge Action! Für alle ein unvergessliches Erlebnis!